Im Gedenken an „100 Jahre Hyperinflation“ zeichnen wir die Entwicklung der rasanten Geldentwertung des Jahres 1923 anhand ausgewählter Geldscheine aus unserem Bestand nach. Wir starten unseren Rückblick mit den ersten fünf Monaten. Die Ursachen der dramatischen Geldentwertung reichen zurück bis zum Ersten Weltkrieg: Zur Finanzierung der Kriegskosten wurde seitens der Reichsregierung die Golddeckung der Mark […]
Weiterlesen
Wir gratulieren bavarikon zum 10-jährigen Bestehen! Seit 2017 ist auch die Geldscheinsammlung Teil des kontinuierlich wachsenden Partner-Netzwerkes von bavarikon. Seitdem präsentieren wir auf dem Museums- und Kulturportal des Freistaates Bayern eine repräsentative Auswahl unseres Sammlungsbestandes. Die Digitalisate und deren Metadaten sind kostenlos und für jeden frei zugänglich. Aus unseren fast 300.000 Objekten haben wir besonders schöne […]
Weiterlesen
Wir wollen hier auf einen spannenden Beitrag des Sächsischen Staatsarchivs zur Geschichte eines der bedeutendsten und ältesten Unternehmen mit der „Lizenz zum Gelddrucken“ aufmerksam machen: Giesecke & Devrient. 1852 in Leipzig als „Typographisches Institut Giesecke & Devrient“ gegründet, widmeten sich Hermann Giesecke und Alphonse Devrient zunächst dem Buch- und Kunstdruck. Mit einer 10-Taler-Banknote für die Weimarische […]
Weiterlesen
Die bis heute am häufigsten dargestellte Person auf den Banknoten Uruguays ist José Gervasio Artigas (1764-1850). Auf seinen Verdiensten als Militär und Politiker fußt die Begründung Uruguays als unabhängige und souveräne Republik. Von der tiefen Verehrung zeugt auch die vorliegende 1000-Peso-Banknote aus dem Jahr 1935. Gleich dreimal wird Artigas dargestellt: Vorderseitig und im Wasserzeichen als […]
Weiterlesen
Der Krieg Paraguays gegen die Allianz aus den verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay währte von 1864 bis 1870. Von Europa weitestgehend unbeachtet, war dieser Tripel-Allianz-Krieg eine der blutigsten Auseinandersetzungen in der südamerikanischen Geschichte. Das stehende Feldheer Paraguays konnte aufgrund seiner guten Ausbildung und zunächst auch einer zahlenmäßigen Überlegenheit durchaus Anfangserfolge verzeichnen. Aus dem Angriffskrieg […]
Weiterlesen
Nach elf Jahren Krieg gegen das durch die napoleonischen Kriege wirtschaftlich und militärisch geschwächte Spanien konnte schließlich am 27. September 1821 die Unabhängigkeit Mexikos errungen werden. Agustín Cosme Damián de Iturbide (1783-1824), ein Oberst der spanischen Armee, lief 1820 mitsamt einem Großteil der ihm unterstellten Truppenkontingente zu den Rebellen über. Nachdem er zusammen mit Vicente […]
Weiterlesen
Die Stadt Augsburg in Schwaben gab während des Ersten Weltkriegs ein erstes Notgeld aus. Diese Gutscheine über ½ Mark von 1917 wurden von der Druckerei J. P. Himmer gedruckt. Johann Peter Himmer (1801-1867) baute die Druckerei samt Verlag in Augsburg auf. Das Familienunternehmen stellte zwischen 1917 und 1920 für zahlreiche bayerische Städte Notgeld her. Auf […]
Weiterlesen
Die Kolonialverwaltung von Pennsylvania hat 1723 erstmals Papiergeld ausgegeben. Auch andere nordamerikanische Kolonien gaben schon früh Papiergeld aus, da nicht genug Münzgeld vorhanden und eine eigene Münzprägung nicht erlaubt war. Die Abhängigkeit vom britischen Mutterland zeigt auch der Kreditschein selbst: Die Währungsbezeichnung ist der Shilling und die Regierungsjahre des englischen Königs Georg III. werden angegeben. […]
Weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen und in die Alben gibt es in zwei spannenden Artikeln. Der Münchner Merkur greift die Historie des Papiergeldes auf: Warum, wie und wann ist es entstanden? Wie hat es sich entwickelt? Den Artikel gibt es hier. Und die Münchner Abendzeitung erzählt Münchner Geschichte(n) in Geldscheinen: Blick in ein besonderes Archiv […]
Weiterlesen
Für die Stadt München sind zahlreiche Notgeldausgaben bekannt. Die Stadt selbst emittierte 1918 Gutscheine zu 5, 10 und 20 Mark. Sie zeigen Stadtwappen sowie einen Strafsatz. Den Druck besorgte Gebrüder Parcus, die auch weitere Ausgaben 1918 und 1922 herstellten. Auf den Gutscheinen zu 50 Pfennig von 1918 finden sich Motive, die die aktuelle Situation aufgreifen: […]
Weiterlesen