Der Krieg Paraguays gegen die Allianz aus den verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay währte von 1864 bis 1870. Von Europa weitestgehend unbeachtet, war dieser Tripel-Allianz-Krieg eine der blutigsten Auseinandersetzungen in der südamerikanischen Geschichte. Das stehende Feldheer Paraguays konnte aufgrund seiner guten Ausbildung und zunächst auch einer zahlenmäßigen Überlegenheit durchaus Anfangserfolge verzeichnen. Aus dem Angriffskrieg […]
Weiterlesen
Nach elf Jahren Krieg gegen das durch die napoleonischen Kriege wirtschaftlich und militärisch geschwächte Spanien konnte schließlich am 27. September 1821 die Unabhängigkeit Mexikos errungen werden. Agustín Cosme Damián de Iturbide (1783-1824), ein Oberst der spanischen Armee, lief 1820 mitsamt einem Großteil der ihm unterstellten Truppenkontingente zu den Rebellen über. Nachdem er zusammen mit Vicente […]
Weiterlesen
Die Kolonialverwaltung von Pennsylvania hat 1723 erstmals Papiergeld ausgegeben. Auch andere nordamerikanische Kolonien gaben schon früh Papiergeld aus, da nicht genug Münzgeld vorhanden und eine eigene Münzprägung nicht erlaubt war. Die Abhängigkeit vom britischen Mutterland zeigt auch der Kreditschein selbst: Die Währungsbezeichnung ist der Shilling und die Regierungsjahre des englischen Königs Georg III. werden angegeben. […]
Weiterlesen
Das Kurfürstentum Sachsen hatte in Folge des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) über 40 Millionen Taler Schulden. Daher entschloss sich Kurfürst Friedrich August III. im Jahr 1772 zur Ausgabe von Papiergeld, genannt Kassenscheine. Diese waren keine gesetzlichen Zahlungsmittel, sondern mussten auf Verlangen in Münzgeld umgetauscht werden. Die Kassenscheine waren sehr beliebt und wurden bis zur Gründung des […]
Weiterlesen
1644 wurde in Schweden das Kupferplattengeld eingeführt, dessen Nominalwert dem Kupfergehalt entsprach. Das Geld war für den Zahlungsverkehr auf Grund seiner Größe und des Gewichts sehr unhandlich. So wog eine 10-Daler-Platte über 20 Kilo. Der aus Riga stammende Bankier Johan Palmstruch (1611-1671) machte in dieser Situation der schwedischen Regierung den Vorschlag, eine Wechsel- und Leihbank […]
Weiterlesen
In China kannte man seit dem 7. Jh. n. Chr. das sogenannte „Fliegende Geld“, eine Vorform des Papiergeldes. Für ihr eingezahltes Geld erhielten die Kaufleute Depositenscheine, die sie an bestimmten Orten einlösen konnten. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert erfolgten weitere Papiergeldausgaben. Das älteste erhaltene Papiergeld stammt aus der Zeit der Ming-Dynastie im 14. Jahrhundert. […]
Weiterlesen
Das erste Papiergeld in Portugal wurde ab 1797 ausgegeben. Die Königliche Staatskasse emittierte verzinsliche Anteilscheine zwischen 1.200 und 20.000 Reis. Der Portugiesische Real, Mehrzahl Reis, war eine historische Währungseinheit in Portugal. Im Zuge des Orangen-Kriegs 1801 gegen Spanien und Frankreich und der Kriege der Napoleonischen Ära stieg der Geldbedarf. Immer mehr Papiergeld wurde in Umlauf […]
Weiterlesen
Island stand von 1380 bis 1944 unter dänischer Herrschaft. Das erste Papiergeld Islands wurde von der Kopenhagener Assignations-, Wechsel- und Leihbank ausgegeben. Die Banknoten zu 1 und 5 Rigsdaler Courant liefen zwischen 1778 bis 1801 um. Auf den Rückseiten findet sich meistens ein Vermerk über die Gültigkeit der Banknoten in Island und eine Strafandrohung für […]
Weiterlesen
1644 wurde in Schweden das Kupferplattengeld eingeführt, dessen Nominalwert dem Kupfergehalt entsprach. Das Geld war für den Zahlungsverkehr auf Grund seiner Größe und des Gewichts sehr unhandlich. So wog eine 10-Daler-Platte über 20 Kilo. Der aus Riga stammende Bankier Johan Palmstruch (1611-1671) machte in dieser Situation der schwedischen Regierung den Vorschlag, eine Wechsel- und Leihbank […]
Weiterlesen
In China kannte man seit dem 7. Jh. n. Chr. das sogenannte „Fliegende Geld“, eine Vorform des Papiergeldes. Für ihr eingezahltes Geld erhielten die Kaufleute Depositenscheine, die sie an bestimmten Orten einlösen konnten. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert erfolgten weitere Papiergeldausgaben. Das älteste erhaltene Papiergeld stammt aus der Zeit der Ming-Dynastie im 14. Jahrhundert. […]
Weiterlesen