Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Geldscheinsammlung, wir freuen uns Sie heute darüber zu informieren, dass mit Wirkung zum 14.10.2021 die Namensänderung der HVB Stiftung Geldscheinsammlung in Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung von der Stiftungsaufsicht genehmigt wurde. Die Stiftung ist bereits seit vielen Jahren eng mit G+D verbunden, was nun durch die Umfirmierung der Stiftung […]
Weiterlesen
In China kannte man seit dem 7. Jh. n. Chr. das sogenannte „Fliegende Geld“, eine Vorform des Papiergeldes. Für ihr eingezahltes Geld erhielten die Kaufleute Depositenscheine, die sie an bestimmten Orten einlösen konnten. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert erfolgten weitere Papiergeldausgaben. Das älteste erhaltene Papiergeld stammt aus der Zeit der Ming-Dynastie im 14. Jahrhundert. […]
Weiterlesen
Die wechselvolle Geschichte Frankreichs spiegelt sich in den Papiergeldausgaben wider. Die früheste bekannte Papiergeldausgabe datiert auf die Zeit zwischen 1716 und 1720. Der Schotte John Law (1671-1729), Nationalökonom und Bankier, gründete mit Genehmigung des Staates eine private Bank, die „Banque Générale“. Diese gab allerdings in viel zu hohen Mengen Papiergeld aus. Eine erste große Papiergeldinflation […]
Weiterlesen
Digitale Exponate aus fünf Jahrhunderten führen durch die Welt des Papiergeldes. Sie erzählen über Funktion, Herstellung und Gestaltung im Wandel der Zeit. Papiergeld gibt es seit dem 14. Jahrhundert, zunächst in China. Die ersten bekannten Geldscheine in Europa sind häufig staatliche Ausgaben. Ihre Emission steht mit der Finanzierung der Staatshaushalte zusammen. Dies erfolgt meist in […]
Weiterlesen
Europäische Banknoten zeigen in ihrer Vielfalt die Entwicklung vom Papiergeld als Zahlungsversprechen hin zur Banknote als gesetzlichem Zahlungsmittel. Die europäischen Serien spiegeln die jeweilige nationale Wirtschafts-, Währungs- und Kulturgeschichte wider. Aus der Entwicklung von Banknoten als einem Sicherheitsprodukt wird deutlich: Gleicht Papiergeld zunächst noch einer sachlich gestalteten Urkunde, entwickelt sich die ästhetische und technische Gestaltung […]
Weiterlesen
Seit 1915 gab die Bank of Abyssinia, welche von Kairos aus verwaltet wurde, Banknoten in Äthiopien aus. Im Jahr 1932 wurde der Name in Bank of Ethiopia geändert. Sie emittierte Banknoten zu 2, 5, 10, 50, 100 und 500 Thalers. Nach der Besetzung durch Italien wurden diese Noten ungültig und durch italienische Kolonialscheine ersetzt. Auf […]
Weiterlesen
Die HVB Stiftung Geldscheinsammlung wünscht frohe Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2020!
Weiterlesen
Seit 1910 waren die Reichsbanknoten gesetzliche Zahlungsmittel, vorher mussten sie nur von den Kassen der Reichsbank und der Länderbanken angenommen werden. Zwischen 1914 und 1918 emittierte die Reichsbank nur wenige neue Noten. Im Jahr 1915 gab sie einen neuen Schein zu 20 Mark heraus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges konnte die Reichsbank nicht mehr den […]
Weiterlesen
Das erste Papiergeld in Portugal wurde ab 1797 ausgegeben. Die Königliche Staatskasse emittierte verzinsliche Anteilscheine zwischen 1.200 und 20.000 Reis. Der Portugiesische Real, Mehrzahl Reis, war eine historische Währungseinheit in Portugal. Im Zuge des Orangen-Kriegs 1801 gegen Spanien und Frankreich und der Kriege der Napoleonischen Ära stieg der Geldbedarf. Immer mehr Papiergeld wurde in Umlauf […]
Weiterlesen
Der 10-Bani-Schein zählt zu den kleinsten Banknoten der Welt. Er wurde 1917 als Notgeld vom rumänischen Staat ausgegeben, als das Münzgeld knapp wurde. Das rumänische Währungssystem ist in Lei und Bani eingeteilt. 1 Lei ergibt 100 Bani. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges blieben der Schein sowie weitere Werte zu 25 und 50 Bani noch […]
Weiterlesen