Wir wollen hier auf einen spannenden Beitrag des Sächsischen Staatsarchivs zur Geschichte eines der bedeutendsten und ältesten Unternehmen mit der „Lizenz zum Gelddrucken“ aufmerksam machen: Giesecke & Devrient. 1852 in Leipzig als „Typographisches Institut Giesecke & Devrient“ gegründet, widmeten sich Hermann Giesecke und Alphonse Devrient zunächst dem Buch- und Kunstdruck. Mit einer 10-Taler-Banknote für die Weimarische […]
Weiterlesen
Die bis heute am häufigsten dargestellte Person auf den Banknoten Uruguays ist José Gervasio Artigas (1764-1850). Auf seinen Verdiensten als Militär und Politiker fußt die Begründung Uruguays als unabhängige und souveräne Republik. Von der tiefen Verehrung zeugt auch die vorliegende 1000-Peso-Banknote aus dem Jahr 1935. Gleich dreimal wird Artigas dargestellt: Vorderseitig und im Wasserzeichen als […]
Weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen und in die Alben gibt es in zwei spannenden Artikeln. Der Münchner Merkur greift die Historie des Papiergeldes auf: Warum, wie und wann ist es entstanden? Wie hat es sich entwickelt? Den Artikel gibt es hier. Und die Münchner Abendzeitung erzählt Münchner Geschichte(n) in Geldscheinen: Blick in ein besonderes Archiv […]
Weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Geldscheinsammlung, wir freuen uns Sie heute darüber zu informieren, dass mit Wirkung zum 14.10.2021 die Namensänderung der HVB Stiftung Geldscheinsammlung in Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung von der Stiftungsaufsicht genehmigt wurde. Die Stiftung ist bereits seit vielen Jahren eng mit G+D verbunden, was nun durch die Umfirmierung der Stiftung […]
Weiterlesen
Die HVB Stiftung Geldscheinsammlung wünscht frohe Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2020!
Weiterlesen