6. September 2019 · Glanzstücke

Frühes Papiergeld – Island, Kopenhagener Assignations-, Wechsel- und Leihbank: Banknote über 1 Rigsdaler Courant von 1772

Island stand von 1380 bis 1944 unter dänischer Herrschaft. Das erste Papiergeld Islands wurde von der Kopenhagener Assignations-, Wechsel- und Leihbank ausgegeben. Die Banknoten zu 1 und 5 Rigsdaler Courant liefen zwischen 1778 bis 1801 um. Auf den Rückseiten findet sich meistens ein Vermerk über die Gültigkeit der Banknoten in Island und eine Strafandrohung für […]

Weiterlesen

29. August 2019 · Interessantes

Deutsches Papiergeld – Die Banknoten der Reichsbank 1876 bis 1910

Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 erfolgte eine Vereinheitlichung des Geldwesens. Die Mark wurde als neue Währung bestimmt. Mit Gesetz vom 14. März 1875 wurde die Errichtung der Reichsbank als zentraler Notenbank verordnet. Die Errichtung erfolgte durch die Umwandlung der Preußischen Bank. Am 1. Januar 1876 nahm die Reichsbank ihre Tätigkeit auf. Noch im […]

Weiterlesen

21. August 2019 · Interessantes

Papiergeld aus aller Welt – Australien, Commonwealth of Australia: Note über 5 Pfund von 1918

1901 schlossen sich die voneinander unabhängigen britischen Kolonien Australiens zu einem Staatenbund, dem Commonwealth of Australia, zusammen. Im Jahr 1910 wurde das Schatzamt per Gesetz ermächtigt Noten zu emittieren. Diese „Australian Notes“ waren gesetzliche Zahlungsmittel. 1920 ging das Notenrecht auf die Commonwealth Bank of Australia über. Sie wurde 1924 zur zentralen Notenbank erklärt. 1960 änderte […]

Weiterlesen

2. Juli 2019 · Interessantes

Papiergeld Bayerns – Notgeld von Mindelheim

Für die schwäbische Stadt Mindelheim, Landkreis Unterallgäu, sind mehrere Notgeldausgaben überliefert. Die ersten Ausgaben erfolgten zwischen 1917 und 1920 als Gutscheine zu 5, 10 und 50 Pfennig. Sie zeigen das Stadtwappen, die Ausgabe von 1917 wurde von der Kunstanstalt A. Fackler, Mindelheim, hergestellt. 1922 gab die Stadt Gutscheine zu 500 bis 5.000 Mark aus. Sie […]

Weiterlesen

11. Juni 2019 · Interessantes

Deutsches Papiergeld – Frankfurt, Frankfurter Bank: Banknote über 10 Gulden von 1855

Die Frankfurter Bank wurde 1854 als private Notenbank der Stadt Frankfurt am Main gegründet. Die Initiative ging von namhaften Frankfurter Bankiers aus, so die Gebrüder Bethmann, Grunelius & Co. sowie Rothschild & Söhne, die den Geldumlauf in der Stadt Frankfurt erleichtern wollten. Von der Stadt erhielt die Bank das Recht zur Notenausgabe. Eine Emission erfolgte […]

Weiterlesen

10. Mai 2019 · Interessantes

Papiergeld aus aller Welt – Uruguay, Banco de la República Oriental del Uruguay: Banknote über 1 Peso von 1896

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in Uruguay zahlreiche Notenbanken. Zugleich zirkulierte Staatspapiergeld der Junta de Credito Publico. Im Jahr 1893 wurde das Notenbankwesen vereinheitlicht. Die Banco de la República Oriental del Uruguay erhielt das alleinige Notenrecht. Ihr Name wurde 1970 geändert in Banco Central del Uruguay. Die Vorderseite zeigt in der […]

Weiterlesen

3. Mai 2019 · Interessantes

Papiergeld Bayerns – Notgeld Bamberg

Die oberfränkische Stadt Bamberg hat zwischen 1917 und 1923 Notgeld ausgegeben. Bei der ersten Ausgabe von 1917 handelt es sich um Kleingeldscheine, die das Wappen der Stadt Bamberg zeigen. Auf dem Wappen ist der heilige Georg, neben ihm ein Schild mit Adler zu sehen. Der heilige Georg ist der Patron des Domkapitels, der Adler wird […]

Weiterlesen

30. April 2019 · Glanzstücke

Frühes Papiergeld – Schweden, Stockholms Banco: Banknote über 10 Daler Silvermynt von 1666

1644 wurde in Schweden das Kupferplattengeld eingeführt, dessen Nominalwert dem Kupfergehalt entsprach. Das Geld war für den Zahlungsverkehr auf Grund seiner Größe und des Gewichts sehr unhandlich. So wog eine 10-Daler-Platte über 20 Kilo. Der aus Riga stammende Bankier Johan Palmstruch (1611-1671) machte in dieser Situation der schwedischen Regierung den Vorschlag, eine Wechsel- und Leihbank […]

Weiterlesen

23. April 2019 · Interessantes

Deutsches Papiergeld – Blockadeschein aus Erfurt von 1813

1806 wurde die Stadt Erfurt von französischen Truppen besetzt. Napoleon erklärte 1807 Erfurt zusammen mit Blankenhain zu einer kaiserlichen Domäne. Erfurt unterstand so direkt dem französischen Kaiser. Vom Oktober 1813 an wurde die Stadt von preußischen, österreichischen und russischen Truppen belagert. Um innerhalb der Stadt ein Zahlungsmittel zu haben, befahl der französische Gouverneur die Herstellung […]

Weiterlesen

7. Februar 2019 · Interessantes

Papiergeld Bayerns – Notgeld von Abensberg

Für die Stadt Abensberg im niederbayerischen Landkreis Kelheim ist eine Notgeldausgabe bekannt. Die Stadt selbst hat im Sommer 1923 Zahlungsanweisungen, beginnend bei 100.000 Mark, emittiert. Der Druck erfolgte in der Graphischen Kunstanstalt Heinrich Schiele in Regensburg. Auf den Notgeldscheinen ist der Historiker und Hofhistoriograph Johannes Aventinus (1477-1534) zu sehen. Sein eigentlicher Name war Johann Georg […]

Weiterlesen