29. November 2023 · Aktuelles

G+D Stiftung Geldscheinsammlung feiert 20. Geburtstag

20 Jahre Stiftung Geldscheinsammlung | Papiergeld aus acht Jahrhunderten  Mit mehr als 350.000 Banknoten zählt die G+D Stiftung Geldscheinsammlung heute zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Im November 2003 gegründet, um die einzigartige Sammlung des Papiergeldexperten Albert Pick (1922–2015) zu bewahren, wissenschaftlich auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, feiert die Stiftung Geldscheinsammlung in […]

Weiterlesen

12. November 2021 · Glanzstücke

Frühes Papiergeld – Schweden, Stockholms Banco: Banknote über 10 Daler Silvermynt von 1666

1644 wurde in Schweden das Kupferplattengeld eingeführt, dessen Nominalwert dem Kupfergehalt entsprach. Das Geld war für den Zahlungsverkehr auf Grund seiner Größe und des Gewichts sehr unhandlich. So wog eine 10-Daler-Platte über 20 Kilo. Der aus Riga stammende Bankier Johan Palmstruch (1611-1671) machte in dieser Situation der schwedischen Regierung den Vorschlag, eine Wechsel- und Leihbank […]

Weiterlesen

12. Oktober 2021 · Glanzstücke

Frühes Papiergeld – China, Ming-Dynastie: Staatspapiergeld über 1.000 Käsch aus dem 14. Jahrhundert

In China kannte man seit dem 7. Jh. n. Chr. das sogenannte „Fliegende Geld“, eine Vorform des Papiergeldes. Für ihr eingezahltes Geld erhielten die Kaufleute Depositenscheine, die sie an bestimmten Orten einlösen konnten. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert erfolgten weitere Papiergeldausgaben. Das älteste erhaltene Papiergeld stammt aus der Zeit der Ming-Dynastie im 14. Jahrhundert. […]

Weiterlesen

3. August 2020 · Ausstellungen

Vom Kassenschein zur Banknote – Virtuelle Ausstellung bei bavarikon

Digitale Exponate aus fünf Jahrhunderten führen durch die Welt des Papiergeldes. Sie erzählen über Funktion, Herstellung und Gestaltung im Wandel der Zeit. Papiergeld gibt es seit dem 14. Jahrhundert, zunächst in China. Die ersten bekannten Geldscheine in Europa sind häufig staatliche Ausgaben. Ihre Emission steht mit der Finanzierung der Staatshaushalte zusammen. Dies erfolgt meist in […]

Weiterlesen

24. April 2020 · Artikel

Papiergeld Europas – Präsentation in bavarikon

Europäische Banknoten zeigen in ihrer Vielfalt die Entwicklung vom Papiergeld als Zahlungsversprechen hin zur Banknote als gesetzlichem Zahlungsmittel. Die europäischen Serien spiegeln die jeweilige nationale Wirtschafts-, Währungs- und Kulturgeschichte wider. Aus der Entwicklung von Banknoten als einem Sicherheitsprodukt wird deutlich: Gleicht Papiergeld zunächst noch einer sachlich gestalteten Urkunde, entwickelt sich die ästhetische und technische Gestaltung […]

Weiterlesen

19. Dezember 2019 · Artikel, Interessantes

Deutsches Papiergeld – Die Banknoten der Reichsbank 1914-1918

Seit 1910 waren die Reichsbanknoten gesetzliche Zahlungsmittel, vorher mussten sie nur von den Kassen der Reichsbank und der Länderbanken angenommen werden. Zwischen 1914 und 1918 emittierte die Reichsbank nur wenige neue Noten. Im Jahr 1915 gab sie einen neuen Schein zu 20 Mark heraus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges konnte die Reichsbank nicht mehr den […]

Weiterlesen

29. August 2019 · Interessantes

Deutsches Papiergeld – Die Banknoten der Reichsbank 1876 bis 1910

Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 erfolgte eine Vereinheitlichung des Geldwesens. Die Mark wurde als neue Währung bestimmt. Mit Gesetz vom 14. März 1875 wurde die Errichtung der Reichsbank als zentraler Notenbank verordnet. Die Errichtung erfolgte durch die Umwandlung der Preußischen Bank. Am 1. Januar 1876 nahm die Reichsbank ihre Tätigkeit auf. Noch im […]

Weiterlesen

21. August 2019 · Interessantes

Papiergeld aus aller Welt – Australien, Commonwealth of Australia: Note über 5 Pfund von 1918

1901 schlossen sich die voneinander unabhängigen britischen Kolonien Australiens zu einem Staatenbund, dem Commonwealth of Australia, zusammen. Im Jahr 1910 wurde das Schatzamt per Gesetz ermächtigt Noten zu emittieren. Diese „Australian Notes“ waren gesetzliche Zahlungsmittel. 1920 ging das Notenrecht auf die Commonwealth Bank of Australia über. Sie wurde 1924 zur zentralen Notenbank erklärt. 1960 änderte […]

Weiterlesen